Diese Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

http://www.humboldt-foundation.de
Die Stiftung fördert Wissenschaftskooperationen zwischen ausländischen und deutschen Forscherinnen und Forschern mit „incoming“- und „outgoing“-Programmen für Postdocs, Nachwuchsgruppenleiterinnen und Nachwuchsgruppenleiter sowie erfahrene Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen. mehr
http://www.krupp-stiftung.de
Die Stiftung fördert vornehmlich in selbstinitiierten Schwerpunkten und Programmen. Um Förderung bewerben können sich z. B. junge Hochschullehrende und Studenten. mehr
http://www.boehringer-ingelheim-stiftung.de/leitbild-und-ziele.html
Die Stiftung fördert Nachwuchsgruppenleiterinnen und Nachwuchsgruppenleiter in Medizin, Biologie und Chemie, die bereits in einem kompetitiven Förderprogramm (z. B. Emmy- Noether-Programm) gefördert wurden, aber nach Ablauf von sechs Jahren noch Zeit brauchen, bis sie die Berufbarkeit erlangen. Bewerber und Bewerberinnen aus Biologie und Chemie können eine Förderung ihrer selbstständigen Arbeitsgruppe von 200.000 bis zu 300.000 Euro pro Jahr für bis zu drei Jahre zur Fortführung ihres Forschungsprogramms beantragen, Medizinerinnen und Mediziner alternativ eine Stiftungsprofessur für bis zu fünf Jahre. mehr
http://www.brupbacher-foundation.org/index.php/stiftung
Die Stiftung unterstützt die onkologische Grundlagenforschung. mehr
http://www.cnv-stiftung.de/de/vorhaben.html
Die im Jahre 2004 gegründete Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Forschung unterstützt begabte junge Wissenschaftlerinnen mit Kindern, um ihnen die für eine wissenschaftliche Karriere erforderliche Freiheit und Mobilität zu verschaffen. Die Stiftung will helfen zu verhindern, dass hervorragende Talente der wissenschaftlichen Forschung verloren gehen. Sie richtet sich an Doktorandinnen in einem Fach der experimentellen Naturwissenschaften oder der Medizin. mehr
http://www.daad.de
Der Deutsche Akademische Auslandsdienst (DAAD) fördert die Mobilität von Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Graduierten und Künstlern und Künstlerinnen in Programmen für deutsche Staatsangehörige und Programmen für Staatsangehörige anderer Staaten. mehr
http://www.daimler-benz-stiftung.de/cms/index.php
Die Stiftung vergibt jedes Jahr zehn Stipendien an Postdocs, Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren oder Leiter und Leiterinnen junger Forschungsgruppen. Die jährliche Fördersumme beträgt 20.000 Euro pro Stipendium, das für die Dauer von zwei Jahren gewährt wird: zur Finanzierung wissenschaftlicher Hilfskräfte, technischer Ausrüstung, Forschungsreisen oder zur Teilnahme an Tagungen. Das Programm ist offen für alle Fachdisziplinen und Themen. Voraussetzung für eine Teilnahme ist die institutionelle Anbindung der Bewerberin oder des Bewerbers an eine deutsche Universität oder an eine deutsche wissenschaftliche Einrichtung sowie die Durchführung eines eigenen Forschungsvorhabens. Bewerber und Bewerberinnen sollten zum Zeitpunkt des angestrebten Förderungsbeginns nicht älter als 35 Jahre sein. mehr
http://www.dfg.de
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt Forscher und Forscherinnen auf allen Stufen ihrer wissenschaftlichen Karriere, sowohl durch direkte Förderung als auch in DFG-geförderten Programmen wie Graduiertenschulen oder Exzellenzclustern. mehr
http://www.dmykg.de
Die Stiftung vergibt Forschungsförderpreise, Wissenschaftspreise, Posterpreise und ein Stipendium an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des deutschen Sprachraumes, die sich für die Mykologie unter human- bzw. veterinärmedizinischen Aspekten interessieren. mehr
http://www.henkel.de/karriere/stipendium-35559.htm
Die Stiftung fördert Studien an staatlichen wie an privaten Hochschulen, Promotionsvorhaben sowie Aufbau-, Ergänzungsstudien und Praktika außerhalb von Deutschland. Das Förderprogramm steht grundsätzlich Studierenden aller Fachrichtungen offen, allerdings bevorzugt die Stiftung die Wirtschafts-, Sozial-, Natur- und Ingenieurwissenschaften. mehr
http://www.ekfs.de/de/start.html
Die EKFS fördert vorrangig klinisch orientierte, biomedizinische Forschung und unterstützt ferner medizinisch-humanitäre Hilfsprojekte. In verschiedenen, teilweise periodischen Ausschreibungen vergibt die Stiftung Forschungsstipendien an Ärzte und Ärztinnen und Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler. Darüber hinaus fördert sie medizinische Forschungsprojekte und schreibt Stiftungsprofessuren aus, um die sich Fakultäten bewerben können. mehr
EMBO
Die European Molecular Biology Organization (EMBO) vergibt Postdoc- und Predoc- Fellowships in den Lebenswissenschaften. Mit Young-Investigators-Awards unterstützt die Organisation (angehende) Nachwuchsgruppenleiter und Nachwuchsgruppenleiterinnen, die ihre erste Gruppe aufbauen wollen. Die „Installation Grants“ richten sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre Labors in eines der EMBO-Länder verlegen möchten. Darüber hinaus vergibt EMBO Fördermittel zur Organisation von Meetings, Konferenzen, Symposien, Workshops, Vorlesungsreihen und praktischen Schulungen sowie von Plenarvorträgen. Bei EMBO können außerdem Lecture Grants und Reisestipendien beantragt werden. Außerdem vergibt EMBO jedes Jahr den FEBS | EMBO Women in Science Award an eine Wissenschaftlerin, die außergewöhnliche Beiträge zur Molekularbiologie geleistet hat und Vorbild für andere Wissenschaftlerinnen ist. mehr
http://erc.europa.eu/
Der ERC vergibt jährlich Fördermittel an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ("ERC Starting Grants") und an bereits als in ihrem Feld führend etablierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ("ERC Advanced Grants"). mehr
http://www.berg-stiftung.de/
Zweck der Stiftung ist die Förderung medizinischer Wissenschaft und Forschung; Anträge werden nur im Rahmen aktueller Ausschreibungen angenommen. mehr
http://fonds.vci.de/
Die Stiftung Stipendien-Fonds des Verbandes der Chemischen Industrie wurde 1965 mit dem Ziel gegründet, den Nachwuchs im Chemiebereich zu fördern. Sie vergibt Stipendien für Lehramtskandidatinnen und Lehramtskandidaten, Doktoranden und Doktorandinnen und angehende Professorinnen und Professoren. Auch Hochschulen und Forschungseinrichtungen können Gelder für Forschung, Lehre und Tagungen (Chemie und chemienahe Forschungsgebiete) beantragen. mehr
http://www.fonte-stiftung.de/
Die Stiftung unterstützt Personen, die bereits einen Universitätsabschluss besitzen. Ziel der Stiftung ist es, geisteswissenschaftliche Projekte finanziell zu unterstützen, z. B. durch Stipendien für Dissertationen oder Habilitationen, durch Zuwendungen für Kolloquien und Forschungsreisen oder durch die Übernahme von Druckkosten. mehr
http://www.fritz-thyssen-stiftung.de/
Die Stiftung unterstützt:
- zeitlich befristete Forschungsprojekte
- junge, promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durch die Vergabe von Stipendien
- kleinere wissenschaftliche Tagungen
- internationale Stipendien- und Austauschprogramme
- in begrenztem Umfang die Publikation der Resultate von Forschungsarbeiten, für die Mittel bewilligt wurden
Die Anträge können nur von WissenschaftlerInnen aus einer Hochschule bzw. gemeinnützigen Forschungseinrichtung im In- und Ausland gestellt werden. mehr
http://www.gerda-henkel-stiftung.de/
Die Stiftung fördert vor allem zeitlich begrenzte Arbeiten in den Geisteswissenschaften an Universitäten und Forschungsinstituten. Die Weiterbildung von Postgraduierten ist ein besonderes Anliegen der Stiftung. Die Förderungen der Stiftung gelten den Historischen Geisteswissenschaften wie der Geschichtswissenschaft und historischen Teildisziplinen. Die Stiftung ist in Deutschland und international tätig. mehr
https://www.gdch.de/gdch/preise-und-auszeichnungen/stiftungen.html
Treuhänderisch verwaltet die GDCh eine ganze Reihe unselbstständiger Stiftungen. Zweck dieser Stiftungen ist die Vergabe von Preisen, Förderpreisen und Stipendien an Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in der Chemie und angrenzenden Gebieten. mehr
http://www.hector-stiftung.de/index2.php?seite=hector-stiftung1&sub=1&cat=komplett
Die Stiftung unterstützt die medizinische Forschung, speziell im Bereich der Krebs- und Aidsforschung. Für diese Gebiete werden jährlich im Wechsel Projektförderungen und Forschungspreise zu definierten Themenstellungen ausgeschrieben. Die Ausschreibungen werden jeweils in der ersten Jahreshälfte im Deutschen Ärzteblatt (Rubrik Varia) und für die HIV-Forschung zusätzlich in der Zeitschrift "Infektionsepidemiologische Forschung" des Robert-Koch-Instituts veröffentlicht. mehr
http://www.ghst.de
Die Stiftung ist sowohl operativ als auch fördernd tätig: Sie entwickelt eigene Projektideen und setzt diese in die Tat um, fördert aber auch Projekte Dritter, sofern sie sich in die Arbeitsfelder „Vorschule und Schule", „Hochschule", „Neurowissenschaften" sowie „Beruf und Familie" einfügen.
http://www.hfsp.org/
Das Human Frontier Science Programme (HFSP) fördert neuartige, innovative und interdisziplinäre Forschungsansätze, die sich mit den komplexen Mechanismen lebender Organismen beschäftigen. Die Bandbreite erstreckt sich von Molekular- und Zellbiologie hin zu systemischen und kognitiven Neurowissenschaften und den Interaktionen zwischen unterschiedlichen Organismen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf neuen Kollaborationen zwischen Biologen und Biologinnen einerseits und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus anderen Fächern wie Physik, Mathematik, Chemie, Computer- und Ingenieurwissenschaften, deren Forschungsfokus auf den Grenzbereichen der Lebenswissenschaften liegt. mehr
http://www.klinz-stiftung.de/
Förderung von Forschungsprojekten auf dem Gebiet der humanen und adulten Stammzellen. Die Stiftung vergibt auf entsprechende Ausschreibungen Sachmittel für Forschungsvorhaben ausschließlich an promovierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen auf zeitlich befristeten Stellen. mehr
http://www.klaus-tschira-stiftung.de/
Die Stiftung fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik sowie die Wertschätzung für diese Fächer. Fördermittel werden nur an wissenschaftliche und gemeinnützige Einrichtungen vergeben, Einzelpersonen werden nicht gefördert. Die Stiftung hat kein Stipendienprogramm. mehr
http://www.leopoldina.org/de/foerderung/das-leopoldina-foerderprogramm/
Das Programm besteht aus vier Elementen: - dem Leopoldina-Postdoc-Stipendium - der Nachförderung nach Ablauf des Stipendiums - dem Rückkehrer-Stipendium und - einem Mentoring-Programm. Pro Jahr werden etwa 20 „Leopoldina-Postdoc-Stipendien“ an promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vergeben, die in naturwissenschaftlichen und medizinischen Fachgebieten aktiv sind und bereits ein eigenständiges Forschungsprofil erkennen lassen. mehr
http://www.becker-stiftung.de/
Die Stiftung vergibt einmal jährlich einen Förderpreis zum Thema „Alter und Arbeit“. Der Preis richtet sich an Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen aller Fachbereiche, die sich mit der physischen, psychischen oder kognitiven Leistungsfähigkeit und letztlich dem Erhalt der Arbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beschäftigen. Es werden vor allem Arbeiten prämiert, die praktische Vorschläge entwickeln. mehr
http://www.maxweberstiftung.de/foerderung.html
Die Max-Weber-Stiftung ist die größte geisteswissenschaftliche Forschungsorganisation, deren Institute ihren Sitz ausschließlich im Ausland haben. Die Stiftung bzw. ihre Institute bieten deutschen und ausländischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Forschungs- und Fördermöglichkeiten in Form von Seminaren, Sommerschulen, Praktika, Stipendien und Preisen. Sie vergeben jährlich durchschnittlich 110 Stipendien mit einem Umfang von rund 400 Stipendienmonaten für Doktoranden und Doktorandinnen sowie Postdocs. mehr
http://www.novartis.de/forschung_entwicklung/stiftung_fuer_therap_forschung/aktivitaeten.shtml
Die Stiftung fördert medizinisch-wissenschaftliche Forschungsprojekte an deutschen Universitäten und vergleichbaren Instituten, die sich durch einen innovativen Forschungsansatz sowie besondere therapeutische Relevanz auszeichnen. Neben der Projektförderung unterhält die Stiftung ein Stipendiatenprogramm für besonders qualifizierte Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen. mehr
http://www.bosch-stiftung.de
Die Stiftung bietet verschiedene Stipendienprogramme zur Aus- und Weiterbildung von internationalen Nachwuchsführungskräften an. Ein Großteil der Programme richtet sich an Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen sowie Postgraduierte aus den USA und Europa. Außerdem vergibt die Stiftung Stipendien an den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das zweijährige „Fast-Track“-Programm richtet sich an weibliche Postdocs, die eine Karriere in der universitären oder außeruniversitären Forschung anstreben. Fast-Track will ihnen Kenntnisse vermitteln, ihre Karriere strategisch zu planen. Das Programm wird jährlich ausgeschrieben, richtet sich aber in jedem Jahr an eine andere Zielgruppe. mehr
http://www.schram-stiftung.de/foerderprogramm/index.html
Die Stiftung vergibt Mittel für Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Hirnforschung. mehr
http://www.studienstiftung.de/stipendienprogramme.html
Für die reguläre Förderung der Studienstiftung kann man vorgeschlagen werden oder sich mit einem Test selbst bewerben. Eine vorherige Förderung durch die Studienstiftung ist nicht erforderlich. Die Stiftung fördert Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden, Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen, Nachwuchsjournalistinnen und Nachwuchsjournalisten sowie Künstler und Künstlerinnen. mehr
http://www.sdw.org
Die Stiftung fördert insbesondere Studierende und Promovierende. mehr
http://www.volkswagenstiftung.de
Die Volkswagenstiftung fördert Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre. Sie ermöglicht Forschungsvorhaben in zukunftsträchtigen Gebieten und hilft wissenschaftlichen Institutionen bei der Verbesserung der strukturellen Voraussetzungen für ihre Arbeit. Besondere Aufmerksamkeit widmet sie dem wissenschaftlichen Nachwuchs sowie der Zusammenarbeit von Forschenden über disziplinäre und staatliche Grenzen hinweg. mehr
http://www.kalkhof-rose-stiftung.de/stiftung.html
Die Kalkhof-Rose-Stiftung fördert Habilitationen im fortgeschrittenen Stadium (ca. 1 Jahr vor der Beendigung der Habilitationsschrift) durch Stipendien und in Ausnahmefällen auch durch Sachkostenzuschüsse. mehr
Zur Redakteursansicht