Aktuelles

Maschinelles Lernen trifft auf Verhalten und Neurowissenschaften
Präzisere Phänotypisierung stellt Meilenstein dar
Risiko-Gen kann auch positive Effekte haben
Risikofaktor für psychiatrische Erkrankungen wirkt je nach Geschlecht unterschiedlich
ProbandInnen für Biomarker-Studie gesucht
Wir suchen PatientInnen, die aktuell keine Psychopharmaka einnehmen

Im Fokus

Graduiertenschule IMPRS-TP
Das IMPRS-TP PhD-Programm für international herausragende StudentInnen, die sich für molekulare, zelluläre und systemische psychiatrische Forschung begeistern. Zusätzlich bieten wir für junge ÄrztInnen ein einzigartiges integriertes Doktoranden-/Residenzprogramm an.
Karriere
Wir bieten durch unsere interdisziplinäre Zusammenarbeit von ÄrztInnen und GrundlagenwissenschaftlerInnen hervorragende Bedingungen für Lehre und Forschung, außerdem attraktive Arbeitsbedingungen in der Klinischen Versorgung, Verwaltung und Technik.
 

Veranstaltungen

Wie gut oder wie schlecht wird die digitale Zukunft aussehen?

10.10.2023 18:30 - 19:15
Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Raum: Online

Wie digitale Anwendungen die Therapie ergänzen können – am Beispiel der SMART-Studie

10.10.2023 19:15 - 20:00
Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Raum: Online

Alles App oder was: Wie wirksam sind digitale Anwendungen in der Therapie von Angsterkrankungen und Depression?

12.10.2023 18:30 - 19:15
Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Raum: Online

Künstliche Intelligenz in der allgemeinen und forensischen Psychiatrie – Chancen und Risiken für die Zukunft

12.10.2023 19:15 - 20:00
Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Raum: Online

Bild rechts: © ThinkstockPhotos - demaerre

Zur Redakteursansicht