- Klinik
- Über uns
- Aktuelles und Öffentlichkeit
- ...aus der Forschung
- Homer verhindert stressbedingte Lernschwäche
- Epigenetik
- Lern- und Gedächtnisleistung
- Gehirnentwicklung
- Depression
- Beeinflusst der Mond unseren Schlaf?
- Kleine Moleküle machen Stimmung
- 9. FENS Forum of Neuroscience
- Einblicke in genetische Ursachen der Schizophrenie
- Stressbewältigung im Gehirn
- Ketamin als Antidepressivum – Entschlüsselung der schnellen Wirkung
- Ohne Stressprotein wirken Antidepressiva nicht
- Molekulare Schwämme
- SAFit
- Morbus Cushing
- Neddylierung – kaum bekannt und doch sehr wichtig
- Depression und Schizophrenie: Übereinstimmendes neurologisches Defizit
- Klarträume und Metakognition: Bewusst denken – bewusst träumen
- Silibinin
- MLL1
- Bestimmen die Gene, ob wir krank werden?
- Das Rätsel um die Erinnerungen
- Psychopharmaka als Dickmacher: Das muss nicht sein!
- Trauma Epigenetik
- Neue Einsichten in die Funktionsweise von Antidepressiva
- Mitochondrien als neuer Ansatzpunkt für die Behandlung von Angststörungen
- Autistische Persönlichkeitszüge verhindern optimale Nutzung von sozialen Hinweisen
- Lebenslanger Stress beschleunigt biologische Alterung
- Persönliches Umfeld prägt psychische Verfassung
- Der Notrufknopf im Gehirn
- Genetische Ursachen der bipolaren Störung erforscht
- Entzündungswerte geben Hinweis auf Suizidalität
- Hochleistungsstarker Magnetresonanztomograph für Tiere
- Online-Lecture-Stream
- Wo die Angst sitzt
- Molekül entscheidet über Freundschaften
- Leere Bäuche lernen gerne?
- Restless Legs Syndrom: Neue genetische Risikovarianten entdeckt
- IBI lizenziert Silibinin zur Behandlung von Morbus Cushing
- Nervenzellen, die bei Stress die Angst regulieren
- Studie an Mäusen und Menschen zeigt: MicroRNA-Molekül spielt wichtige Rolle bei Stress
- Für chronischen Stress verantwortliche Neuronen entdeckt
- Bessere Vorhersage für Wirksamkeit von Antidepressivum
- Pränataler Stress begünstigt Heißhungerattacken
- Gene und Umwelt können zusammen krank machen
- Psychologie trifft Labor
- Angst wirkt sich auf Immunsystem aus
- Anti-Stress-Wirkstoff reduziert Fettleibigkeit und Diabetes
- Antworten im Schlaf gefunden
- Können Biomarker die individuelle Wirksamkeit eines Antidepressivums vorhersagen?
- Einfluss des Hormons Oxytocin auf soziale Bindungen
- Mechanistische Rolle von DNA-Veränderungen während der Differenzierung nachgewiesen
- Einzigartige Studie soll Biomarker für psychische Erkrankungen identifizieren
- Molekül identifiziert, das anfällig für Magersucht macht
- Was steckt hinter der Angst?
- Vier neue Risikogene für Multiple Sklerose entdeckt
- Stress wirkt sich auf Leistung aus
- Stressprotein reguliert Autophagie
- Unterschiedliche Persönlichkeiten in Mäusen identifiziert
- Mechanismus zum Zusammenhang von Alter, Stress und Herzinfarkt gefunden
- ...aus dem Institut
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- 100 Jahre
- Neuer Auftritt für www.max-wissen.de
- 90 Minuten sind kein Leben - Eine Bilanz fünf Jahre nach dem Tod von Robert Enke
- Psychisch gesund bleiben in Zeiten von Corona
- highlights
- Probandensuche
- Flüchtlingsprojekt
- Jahrbuchbeiträge
- Schüler-Lehrer-Portal
- ...aus der Forschung
- Karriere
- IMPRS-TP
- Datenschutz
- Contact
- Impressum