Spezialambulanz für PatientInnen mit Post-COVID-Beschwerden

30. Oktober 2021

Nach überstandener COVID-Erkrankung können neurologisch-psychiatrische Beschwerden wie Kopfschmerzen, verminderte Konzentrationsfähigkeit, Depression, Angst oder Schlafstörungen bestehen bleiben oder auftauchen.

Das Ziel der internationalen Untersuchung, an der sich auch das Max-Planck-Institut für Psychiatrie beteiligt, ist es, die psychischen und neuropsychologischen Beschwerden in Zusammenhang mit Long-COVID besser zu verstehen und die Behandlung zu verbessern. Die Studie ist anonym. Am Ende der Online Befragung haben Sie die Möglichkeit, einen persönlichen Code anzufordern, mit dem Sie die Auswertung der Bögen zur persönlichen Nutzung erhalten können. Sie können ggf. diese Auswertung auch in unsere Sprechstunde mitnehmen. mehr

Das Long-COVID-Syndrom bezeichnet den Symptomverlauf von PatientInnen, die nach einer überstandenen Infektion mit dem Corona-Virus nach vier Wochen und über die 12. Woche hinaus weiterhin (zum Teil auch neue) Beschwerden haben. Häufig gehören dazu neuro-psychiatrische Symptome: kognitive Störungen teilweise in Kombination mit Kopfschmerzen oder Muskelzittern, Depression, Angst oder Schlafstörungen.

Eine COVID-Erkrankung kann sich sowohl durch die Infektion selbst als auch durch die Entzündungsreaktion (Enzephalitis) bzw. Prozesse, die dadurch angestoßen werden (Enzephalopathie), auf das Gehirn auswirken.

Der Fokus anderer Ambulanzen liegt häufig auf pulmonalen Problemen, es behandeln also LungenfachärztInnen, oder auf einer stationären Rehabilitation. In der Max-Planck-Forschungsklinik steht die neuropsychiatrisch- ambulante Behandlung im Vordergrund. NeurologInnen und PsychiaterInnen nutzen ihr Wissen aus der Ambulanz für entzündliche ZNS-Erkrankungen/MS-Ambulanz, aus der Schlafambulanz und der Psychiatrie insgesamt.

Wichtig ist zunächst die Diagnose und differentialdiagnostische Einordnung der Beschwerden und dann die darauf aufbauende symptomatische Therapie je nach Beschwerdebild. Für die Diagnose steht vor allem die Neuropsychologie, MRT, Liquoranalytik und Neurophysiologie bereit.

 

 

 

Zur Redakteursansicht