Ambulanz für Angsterkrankungen

Ambulanz für Angsterkrankungen

Jeder Mensch kennt Ängste, sie sind ein natürlicher Bestandteil unserer Empfindungen und dienen dem Schutz vor potentiellen Gefahren im Alltag. Von Angsterkrankungen sprechen wir, wenn die Ängste ohne reale Bedrohung auftreten, unangemessen, zu stark oder zu häufig sind und zu lange andauern sowie mit ausgeprägten körperlichen Beschwerden einhergehen. In unserer Ambulanz bieten wir eine umfassende differentialdiagnostische Abklärung und eine wissenschaftlich fundierte Therapie von Angsterkrankungen an.

Spritzen-, Blut- und Verletzungsphobie
Wir bieten eine Kurzzeittherapie in München mehr

Zu den Angsterkrankungen zählen Panikstörung mit oder ohne Agoraphobie, soziale Phobie, spezifische Phobien und die Generalisierte Angststörung. Leider wird bei einem großen Teil der Betroffenen die Angsterkrankung erst spät oder gar nicht erkannt. Dabei ist diese gut behandelbar.

Nach vorheriger Terminvereinbarung erfolgt im Erstgespräch eine psychologische und fachärztliche Untersuchung, wobei wir auch notwendige diagnostische Maßnahmen (z. B. Hormonuntersuchungen) veranlassen. Auf der Grundlage der diagnostischen Einordnung und der bislang erfolgten Behandlung planen wir gemeinsam mit unseren PatientInnen ihre individuelle Therapie oder beraten zur Optimierung einer schon bestehenden Therapie.

In unserer Ambulanz bieten wir sowohl psychotherapeutische als auch medikamentöse Therapie an. Betroffene mit Panikstörung und Agoraphobie können ein spezielles verhaltenstherapeutisches Kurzprogramm durchlaufen. In unserer neu entwickelten Gruppentherapie SAFE bieten wir eine Behandlung für Patientinnen und Patienten mit sozialer Phobie an. Bei Bedarf führen wir spezielle Gruppensitzungen für stationäre bzw. teilstationäre Patientinnen und Patienten mit Panikattacken durch.

Unser großes Anliegen ist es, die Diagnostik und Therapie von Angsterkrankungen zu verbessern. Deshalb führen wir in der Ambulanz wissenschaftliche Untersuchungen durch. Wir untersuchen schwerpunktmäßig den Einfluss des endogenen Stresssystems sowie der genetischen und Umweltfaktoren auf die Entstehung und den Verlauf von Angsterkrankungen.

Unsere Sprechstunden finden auch auf Englisch statt.

Wichtige Empfehlungen zum Umgang mit Angst:

  • Angstreaktionen und daraus entstehende körperliche Symptome sind Folgen einer normalen Stressreaktion
  • Es besteht keine Gefahr für die körperliche Gesundheit
  • Versuchen Sie während einer Angst-/Panikattacke ruhig zu atmen
  • Konzentrieren Sie sich nicht auf die körperlichen Symptome
  • Verlassen Sie die Situation erst, wenn die Angst vorbei oder geringer geworden ist
  • Vermeiden Sie keine angstauslösenden Situationen
  • Versuchen Sie, auch wenn es schwerfällt, Angstsituationen (wieder) aufzusuchen
  • Angst ist gut behandelbar

Zur Redakteursansicht