Augen auf bei der kognitiven Leistung

Pupillenerweiterung als potentieller Biomarker für neurokognitive Funktion mehr

Maschinelles Lernen trifft auf Verhalten und Neurowissenschaften

Präzisere Phänotypisierung stellt Meilenstein in der Verhaltensneurobiologie dar mehr

Risikofaktor für psychiatrische Erkrankungen wirkt je nach Geschlecht unterschiedlich

Risiko-Gen kann auch positive Effekte haben mehr

Bundesweites Netzwerk zur Psychischen Gesundheit startet

Max-Panck-Institut für Psychiatrie ist Teil des Netzwerkes München-Augsburg mehr

Psychiatrische Station speziell für junge Erwachsene

Max-Planck-Institut für Psychiatrie schafft Angebot für 18 bis 25-Jährige mehr

Schlafstörungen einordnen und behandeln

21. März: Online-Vortrag vom Schlafmediziner Dr. Matthias Knop mehr

Psychisch gesund bleiben in Krisenzeiten

Strategien und Tipps zur Bewältigung von Krisensituationen mehr

Kann Sport psychische Erkrankungen verbessern oder gar verhindern?

14. Februar: Online-Vortrag zu neuen Erkenntnissen aus der Forschung mehr

Schaltkreis im Gehirn verantwortlich für Bewegungsaktivierung und Vermeidungsverhalten

Forschende identifizieren Nervenzellen in wenig erforschter Hirnregion mehr

Zur Redakteursansicht